Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Alle News

20 neuste Artikel

Artikel-Liste Alle News

  • abstractImage
    Philosophie Festival Zürich

    Eine Pille für die Liebe?

    «Mit Gefühl» heisst das Thema des Zürcher Philosophie Festivals vom 23. bis 25. Januar. Holger Baumann, Philosoph und Bioethiker an der UZH, moderiert am Festival ein Gedankenexperiment zur Frage, ob Liebe eine freie Entscheidung sei. Erfahren Sie mehr und gewinnen Sie Tickets für das Festival.
  • abstractImage
    Literaturnobelpreisträger Carl Spitteler

    Spitteler Porträt

    Vor rund hundert Jahren starb der Schweizer Schriftsteller und Nobelpreisträger Carl Spitteler, dessen Weltruhm nicht verhindern konnte, dass er heute nur noch selten gelesen wird. Einer, der sich mit dem Werk Spittelers intensiv auseinandergesetzt hat, ist der Zürcher Germanist Philipp Theisohn.
  • abstractImage
    Mikrobiologie

    Keime und Küsse

    Adrian Egli hat sich den Mikroben verschrieben – den Bakterien, Pilzen und Viren, die uns sowohl am Leben erhalten als auch töten können. Mit KI und Hightech rückt der umtriebige Wissenschaftler den Krankheitserregern zu Leibe.
  • abstractImage
    SNSF Advanced Grants

    Zwei Millionen für Neonatologie

    Professor Martin Wolf hat einen der begehrten «SNSF Advanced Grants 2023» erhalten. Das mit 1.9 Millionen Franken geförderte Projekt betrifft ein Instrument, mit dem ein Sauerstoff-Mangel bei Frühgeborenen bildlich dargestellt werden kann.
  • abstractImage
    Computerlinguistik

    Im Kneipenlärm: Automatische Spracherkennung auf menschlichem Niveau

    In geräuschvoller Umgebung erreichen moderne Spracherkennungssysteme eine beeindruckende Präzision und übertreffen teilweise sogar Menschen. Doch während Maschinen riesige Mengen an Sprachdaten benötigen, eignen sich Menschen vergleichbare Fähigkeiten in kürzerer Zeit an.
  • abstractImage
    Exoplaneten

    Die heissen Jupiter ziehen ihre Bahnen nicht allein

    Heisse Jupiter sind Riesenplaneten, die im jeweiligen Planetensystem alleine in der Nähe ihres Sterns kreisen. Ein Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Zürich hat nun das System WASP-132 entdeckt: Es enthält nicht nur einen heissen Jupiter, sondern auch eine Supererde – und einen eisigen Riesenplaneten.
  • abstractImage
    Semesterpreis

    Juristische Detektivarbeit

    Jus-Student Leander Etter wies per Datenanalyse nach, wie stark sich Sprachbarrieren auf die Arbeit des Schweizer Bundesgerichts auswirken. Für seine Masterarbeit erhielt er einen Semesterpreis.
  • abstractImage
    Literaturwissenschaft

    Prügeln und vergöttern

    Der Philosoph Jean-Jacques Rousseau sah im 18. Jahrhundert die Kindheit mit neuen Augen. Seine Ideen inspirierten das Denken und Schreiben von Generationen von Autorinnen und Autoren. Das kindliche Glück ist in der Literatur allerdings kaum zu finden.
  • abstractImage
    Zootiere

    Umdenken bei der Regulierung von Zoopopulationen

    Bislang wurde die Fortpflanzung der Tiere kontrolliert. Durch fachgerecht durchgeführte Tötungen können Zoos ihre fortpflanzungsfähigen Populationen erhalten und das Bewusstsein für die Herausforderungen des Artenschutzes schärfen.
  • abstractImage
    Top-Ten Medienmitteilungen 2024

    Wissenschaft, die bewegt

    Die erfolgreichsten Medienmitteilungen des vergangenen Jahres decken ein breites Themenspektrum ab – von gendergeprägten Essensvorlieben über Long-Covid-Forschung und prähistorischen Funden bis hin zu neuen Erkenntnissen zur Schimpansenkultur.
  • abstractImage
    Zukunft der Arbeit

    KI verschiebt die Macht

    Noch können Maschinen nicht denken wie wir. Doch wenn sich KI weiterentwickelt und alles besser kann, stellen sich die Fragen, was dies für die Gesellschaft bedeutet und ob der Mensch die Kontrolle behält.
  • abstractImage
    Kommunikation und Recht

    Wenn die Erde flach ist

    Wie soll der Staat mit Desinformation in digitalen Medien umgehen? Und was braucht es zum Schutz der Demokratie? Medienwissenschaftler Mark Eisenegger und Jurist Florent Thouvenin von der UZH machen in einer interdisziplinären Studie Vorschläge dazu.
  • abstractImage
    Weihnachten 2024

    Gewürze für Leib und Seele

    Zimt, Muskatnuss, Vanille und Pfeffer gehören seit Jahrhunderten zur Adventszeit. Mit diesem Beitrag verabschiedet sich UZH News über die Festtage und wünscht Ihnen einen guten Rutsch ins Neue Jahr.
  • abstractImage
    Postdocs

    Teamwork überwindet Grenzen

    Ist die Wissenschaft in einer Vertrauenskrise? Dieser Frage gehen Viktoria Cologna und Niels G. Mede in einem globalen Projekt nach. Für diese Arbeit erhalten sie den UZH Postdoc Team Award 2024.
  • abstractImage
    Nexus-Analyse

    «Wir müssen vom Silodenken wegkommen»

    Die ökologischen Krisen wie Artenverlust und Klimawandel oder Ernährungssicherung sind verbunden und müssen koordiniert bewältigt werden. Dies postuliert der Weltbiodversitätsrat IPBES im Nexus-Bericht.
  • abstractImage
    Artenreicher Irchelpark

    Biodiverser Irchelpark

    Der Irchelpark ist ein wahrer Hotspot der Biodiversität. Die Publikation «Biodiversität im Irchelpark» porträtiert die dort lebenden Pflanzen- und Tierarten.
  • abstractImage
    Gleichstellungsmonitoring

    Die Schere schliesst sich langsam

    2023 gingen fast die Hälfte der Neuberufungen an der UZH an Frauen. Damit wurde zum dritten Mal das Ziel von mindestens 40 Prozent Frauenanteil bei den Neuberufungen erreicht.
  • abstractImage
    Digitalisierungsinitiative DIZH

    Sticken und Programmieren über Kreuz

    Was passiert, wenn Handsticker:innen und Programmierer:innen gemeinsam Motive Sticken? Ein Projekt des Völkerkundemuseums der Universität Zürich und der Pädagogischen Hochschule kommt zu unerwarteten Erkenntnissen.
Alle News

Bereichs-Navigation